Spindel-Sicherheits-Schalter
Der Spindel-Sicherheits-Schalter als zusätzliche Sicherheit
Wenn die Maschine plötzlich (aus welchen Gründen auch immer) Stromlos (Spannungslos) wird, und dann wieder Spannung bekommt, läuft die Spindel nicht unkontrolliert wieder an. Grund ist dieser Schalter, der sich ohne Spannung selbst ausschaltet.
Auch nach dem Einschalten der Maschine/Steuerung muß dieser Schalter erst manuell auf 1 geschaltet werden, damit der Spindelmotor Spannung bekommt.
Gemeint ist dieser Schalter.
An meiner Rotwerk-Fräse ist er dran!
Der Spindel - Sicherheits - Schalter
Anmerkung:
Eigentlich heißt dieser Schalter Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslösung.
Spindel-Sicherheits-Schalter drückt aus was genau hier seine Funktion ist, ein sich selbst sichernder Schalter.
Nun hat aber die Portalfräse keinen solchen Sicherheitsschalter. Das heißt, die Spindel könnte im oben geschilderten Fall unkontrolliert anlaufen. Das ist unerwünscht!
Außerdem kann die Spindel auch anlaufen, wenn die Steuerung bereits eingeschaltet ist, während der PC oder das CNC-Programm gestartet wird. Die Ursache hierfür liegt in undefinierten Zuständen am LPT-Port während der PC bzw. das CNC-Programm gestartet wird.
Es gibt mehrere Varianten, dies zu verhindern. Man kann sich einen solchen Schalter kaufen und einbauen. Mir zu teuer. Man kann das Signal
Charge Pump von Mach3 benutzen; mir zu umständlich. Man kann einen einfachen Schalter einbauen, hat aber nicht die gleiche Funktion.
Was also tun?
Die Lösung heißt: Relais mit Selbsthaltung. Dazu benötigen wir nur ein Relais und einen oder zwei Taster.

Wird der Taster 1 betätigt (und es liegt eine Spannung am Eingang der Schaltung an), bekommt das Relais Spannung und schaltet ein. Dabei wird der innerhalb des Relais befindliche Schalter geschlossen. Da dieser Relais-Schalter parallel zum Taster geschaltet ist, bekommt das Relais nun dauerhaft Spannung und bleibt eingeschaltet. Am Ausgang liegt Spannung an.
Erst wenn die Spannung am Eingang der Schaltung ausfällt, fällt auch das Relais wieder in seine Grundstellung zurück und der Schalter im Relais wird geöffnet. Da auch der Taster nach seiner Betätigung wieder geöffnet ist, bleibt das Relais auch dann in Grundstellung wenn wieder Spannung am Eingang der Schaltung anliegt.
Der Taster 0 in Reihe zum Taster 1 und dem Relaisschalter dient zum manuellen Ausschalten des Relais und damit der Spannung am Ausgang.

Da das Relais nicht jedesmal abfallen soll, wenn die Spindel (normal) ausgeschaltet wird, muß die Spannung für die Selbsthaltung des Relais direkt von +5V abgenommen werden.
Auch der Not-Stop soll das Relais ausschalten, und wird vor die vorhandenen Taster geschaltet.

Das folgende Schaltbild ist das gleiche wie beim NOT-STOP-Schalter. Nur wurde dieses jetzt mit der SSS-Schaltung (blau) ausgestattet.

Der SSS soll auch vom Not-Stop-Schalter ausgeschaltet werden. Deshalb ist die Spannung für den SSS hinter dem Not-Stop-Schalter abzunehmen
Für das Spindel-Relais braucht das SSS-Relais jetzt einen zweiten Arbeitskontakt.
Schaltbild SSS
Wenig Aufwand, um mehr Sicherheit zu schaffen!
[ Seitenanfang ]
designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-