D R U C K V E R S I O N

MAW Anbaumotor

Ich bin durch Zufall an einen MAW-Fahrrad-Anbau-Motor*  Typ A5.3 gekommen

Eigenartigerweise scheint dieser Motor eine Art Fieber auszulösen!  Denn was dann folgte . . . ist hier zu sehen.

 * Volksmund:   M-A-W -links-außen     Außenborder     Hühnerschreck     Hackenwärmer   oder einfach nur   MAFF




Neuer MAW Motor (Kellerfund)
Ich bin durch Zufall an einen MAW-Fahrrad-Anbau-Motor Typ A5.3 gekommen.
Leider ist das gute Stück nicht vollständig. Es fehlen der Vergaser, der Kerzenstecker und fast alle Anbauteile.

Klick   Klick   Klick  



So wie der Motor aussieht, ist er zwar alt -die neben der originalen Betriebsanleitung beiligende Prüfbescheinigung ist vom 25. Juni 1959- . . .

Klick   Klick  

. . . aber er war noch nie montiert und nie in Betrieb. Somit wird dieses jungfräuliche Teil mit der Fabriknummer 158558 wohl eine echte Rarität sein.



Zur Geschichte dieses Motors:

Da nach Recherche im Internet dieser Motor (Nr. 158558 im Jahr 1959) nicht mehr lange hergestellt wurde (175000 wären möglich), und neuere Technik im Vormarsch war (SR1/SR2) wurde das Teil so langsam zum "Ladenhüter". Nicht zuletzt deshalb weil man den MAW ja auch erst noch an ein Fahrrad anbauen mußte.
Beide Möglichkeiten würden halbwegs plausibel erklären warum auf der Garantiebescheinigung Verkaufsdatum und Verkaufsstelle nicht ausgefüllt sind.

Egal wie, seit dieser Zeit lag der Motor im Keller des Hauses, bis er von mir dort entdeckt wurde.


Klick   Klick


Klick   Klick

Innenraum des Zylinders und Zündung sehen echt gut aus. Nach kleinen Schwierigkeiten am Anfang hab ich auf einen Hinweis gehört und etwas Öl in den Zylinder getropft. Danach ließ sich der Motor durchdrehen. Auch die Kupplung arbeitet und läßt sich drehen. Zündfunke ist da, jetzt muß ich mal Getriebeöl einfüllen und . . .



Habe meine noch aus DDR-Zeiten stammende OT-Messuhr -linkes Bild- aus den Tiefen einer alten Kramkiste geholt.

Klick   Klick   Klick  

Inzwischen dazugekauft habe ich -mitte- den Kettenspanner, Luftfilter, schon mal einen Satz Simmeringe und die Abziehvorrichtung für die Magnetscheibe sowie -rechtes Bild- einen Vergaser.

Der Vergaser ist kein zum A5.3 dazugehörender NKJ 121-2 oder NKJ 122-1, aber mit diesem brummt der Motor auch.



Den Motor habe ich auf eine Konsole gesetzt, so kann ich demnächst einen Probelauf durchführen. Ich werde also den Motor nach genauer Untersuchung einmal kurz starten, um festzustellen ob er funktioniert.

Klick   Klick

Auf der Konsole wird er so ein schönes Museumsstück sein.

Ich muß irgendwann mal nachschauen wie die Kugellager und die Simmerringe nach 55 Jahren Stillstand so aussehen.


 Die Funtionsweise des MAW-Zweitakters
Klick

[ Seitenanfang ]

Historisches     MAW / AMO
In Magdeburg, zu DDR-Zeiten DIE Stadt des Schwermaschinenbaus, wurde ab 1954 der MAW-Motor in einem Betriebsteil des MAW in Magdeburg-Buckau hergestellt. Er gehörte zur sogenannten Konsumgüter-Produktion. In Betrieben mit eigentlich Industrie-Orientierung wurden Produkte für den Bevölkerungsbedarf hergestellt die im Einzelhandel verkauft wurden. Wahrscheinlich durch die Entwicklung und Markteinführung des SR1 und später SR2 aus dem Hause Simson wurde der Motor zum Ladenhüter und die Produktion des Anbaumotors für das Fahrrad wurde 1959 eingestellt. Der Motor wurde aber ab 1959 bis 1964 u.a. als Bootsmotor weiter gebaut und verkauft.

Historisches zur Gründung und Entwicklung des MAW-Werkes gibt es jede Menge im Internet, hier mal . . .
. . . eine etwas andere Betrachtungsweise:

Der MAW Betriebteil Buckau existiert heute nicht mehr. Dort, wo dieses und viele andere Werke mit vielen tausenden Beschäftigten ansässig waren, findet man heute vorwiegend Bauwüsten, verlassene Werke, nach der Wende kaputtsaniert.

Auch das MAW mit seinem Stammwerk in Magdeburg-Stadtfeld fiel dem Raubbau an Ostbetrieben zum Opfer. Hier wurden Armaturen vom Mini-Format für Druckluft-Geräte bis zu Schiebern mit Elektroantrieb von der Größe eines mehrstöckigen Hauses hergestellt.

Nach der Wende von Babcom übernommen, wurde nicht schlank gemacht sondern abgemagert. So konnte man dann ruhigen Gewissens eine niedrige Produktivität bescheinigen und Ende 1996 das Werk abwickeln (der Ost-(Treuhand-)Begriff für Bankrott).
Quelle:  Die Privatisierung ostdeutscher Betriebe

Außer der Firma SKET - Enercon und Teilen des SKL ist in Magdeburg wenig von der einstmals großen Industrie übrig. Die Ruinenlandschaften der ehemaligen Großbetriebe beleben sich nur schleppend wieder mit der einen oder anderen Firma. Teilweise entstehen auf den Arealen Großmärkte, Märkte und Dienstleistungsfirmen. Die Entwicklung geht auf jeden Fall sehr viel langsamer voran als der damalige Ausverkauf all dieser Produktionsstätten.
Quelle:  Ich kann es sehen, jeden Tag.

Aber trotz dem, oder ganau deshalb, oder weil einfach geil, wollen wir den MAW-Motor erhalten. Er wird gekauft, gesammelt, gepflegt, gefahren. Und gefahren wird er am besten an historischen Fahrrädern aus derselben Zeit. Fahrräder aus dieser Zeit und davor haben eine einzigartige Qualität und sind auch deshalb sehr gut für den MAW geeignet.

Nun gibt es immer wieder Spekulationen, ob der MAW vom AMO-Motor der AMO Motoren GmbH Berlin-Schöneberg "geklaut" wurde. Der AMO-Motor wurde von 1950 bis 1953 hergestellt, der MAW-Motor ab 1954. Beide Motoren sind sich sehr ähnlich, jeder bilde sich sein Urteil bitte selbst.

Klick

Da die Berliner Mauer erst 1961 gebaut wurde, besteht auch die Möglichkeit, daß der Motor von AMO an MAW verkauft wurde!


Der Motor wurde vom MAW fast kontinuierlich weiterentwickelt, zum einen um Material einzusparen, zum anderen um seine Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der MAW-Motor wurde mit einem für DDR-Maßstäbe spitzenmäßigen "Marketing" an den Mann gebracht, was sich in Zahlen von mehr als 170.000 manifestiert, und er wurde während seiner Verkaufsjahre billiger und somit erschwinglicher.

Nachdem 1959 der Verkauf als Fahrrad-Anbaumotor eingestellt wurde, ist der Motor noch bis 1964 weiterhin hergestellt worden. Zum einen als Seitenbordmotor "Pfeil" zum Anbau an Boote, dann als Stationärmotor und als Rasenmähermotor. Etwa ab 1961 wurde eine Radialgebläsekühlung im Luftführungsgehäuse angebaut.


Fahrräder mit MAW-Motor sind in Deutschland in fast jedem Fahrzeugmuseum zu sehen.
Ein Beweis dafür, daß der MAW beliebt war und gern gefahren wurde.

Ich wünsche allen
                              die so ein Teil besitzen
                                                                      allzeit unfallfreie Fahrt!


[ Seitenanfang ]

Vergleich   A5.2 / A5.3

Klick



Ein Bild des Motors A5.2 (oder A5.1 ?)
mit Dekompressionsventil, langer Auspufftüte
und Vergaser NKJ 12


Klick

Am Motor A5.2 war die Welt noch in Ordnung. Im Zuge der sozialistischen Materialeinsparung wurden dann beim A5.3 folgende Änderungen vorgenommen:


kopf


Die ersten A5.3 hatten mit Sicherheit noch den großen Zylinder, aber kein Dekompressionsventil mehr. Ich habe in meinem Fundus einen großen Zylinderkopf, der zwar den Sitz für das Deko-Ventil hat, aber nicht gebohrt ist (im Bild links).
Siehe dazu auch weiter unten A5.3 Baujahr 1956.


Klick


Beim A5.3 wurde also etwa 1kg Gewicht eingespart und damit das Gewichts-Leistungs-Verhältnis verbessert.

Direkter Größenvergleich:   links - A5.2  /  rechts A5.3

Viele der MAW-Fans stehen auf den A5.2. Vielleicht weil er der ältere Motor ist? Weil er den bulligeren Zylinder, ein Dekompressionsventil, den größeren Auspuff hat? Ich denke daß alle diese Faktoren den Reiz des A5.2 ausmachen.


Klick


Hier noch ein ein Auszug aus einer Vergaser-Liste der Berliner Vergaser Fabrik (BVF). Beim A5.3 kamen neue Vergaser zum Einsatz.

Es gehen Gerüchte daß am MAW-Motor mal ein Vergasr NKJ 121-01 verbaut wurde. Andererseits wiederum auch daß der 121-01 zum SR1 gehört.
Wenn jemand dazu genauere Informationen hat, bitte ich um eine  eMail.



Es gibt auch Motoren, die nicht typisch aufgebaut sind. Etwa ein A5.3 mit Vergaser NKJ 122-4. Ob der original angebaut wurde oder später getauscht wurde, ist wohl nicht mehr nachzuprüfen. Denn es könnte auch sein, daß in der DDR-Mangelwirtschaft z.B. der NKJ 122-1 grad nicht vorrätig war. Man nahm dann das was grad zur Verfügung stand. Ich habe da einen NKJ 12-3, der zum NKJ 12-1 umgestempelt wurde. 60er HD raus, 50er HD rein, fertig.
Das gilt nicht nur für Motoren. Auch bei den DDR-Fahrrädern können Abweichungen vorkommen. So etwa untypische Pedalen, die wegen fehlen der typischen angebaut wurden.


[ Seitenanfang ]

Meine MAW-Sammlung
Die Motorsammlung bezieht sich auf die Baujahre der Motoren. Unterschiedliche Bauvarianten wie etwa der Bootsmotor oder der Motor mit Luftführungsgehäuse sind nicht vom Baujahr relevant, da sie auch nur mit A5.2 oder A5.3 gebaut sind.
Leider werden die Motoren oft ohne Vergaser angeboten (die werden dann meist irgendwann extra verkauft). Daher haben nicht alle Motoren originale Vergaser, ich muß das nehmen, was ich habe.

       Der erste Motortyp war der A5.1, gebaut 1954.

  Modell A5.1  

Klick


A5.1 Baujahr 1954
Motornummer: 659
Dekompressionsventil & langer Auspuff
Vergaser: NKJ 12-1

Das erste Modell, noch mit IFA gekennzeichnet, nur grob gereinigt.

Die Öse der vorderen Aufhängung ist ausgebrochen und der Deckel der Zündung fehlt. Die Lichtmaschine ist ziemlich verkommen.
Der Motor dreht leicht und auch die Kupplung geht ohne Fehlgeräusche.

Ich belasse dieses seltene Stück so wie es ist, als Zeitzeuge des Beginns der MAW-Motoren.



       Der erste Typenwechsel zum A5.2, gebaut 1954 bis 1956.

  Modell A5.2  

Klick


A5.2 Baujahr 1954
Motornummer: 5446
Dekompressionsventil & langer Auspuff
Vergaser: NKJ 12-1

Aus dem ersten Baujahr, eckiger Ansaugstutzen.

Ist noch so wie ich ihn bekommen habe, ungereinigt und ungeprüft.

Klick


A5.2 Baujahr 1955
Motornummer: 11621
Dekompressionsventil & langer Auspuff
Vergaser: NKJ 12-1

Der Motor hat noch die Befestigung für die Haltestrebe vorn am Motorblock.

Ist noch so wie ich ihn bekommen habe, ungereinigt und ungeprüft.

Klick


A5.2 Baujahr 1956
Motornummer: 65848
Dekompressionsventil & kurzer Auspuff
Vergaser: NKJ 12-1


Dieser A5.2 hat bereits den kurzen Auspuff. Die Gewindebohrung am Motor für die zusätzliche Auspuff-Haltestrebe (lange Tüte) ist nicht mehr vorhanden.



       1956 fand dann der Typen-Wechsel vom A5.2 zum A5.3 statt.

  Modell A5.3  

Klick


A5.3 Baujahr 1956
Motornummer: 68390
kurzer Auspuff aber noch großer Zylinder
Vergaser: NKJ 121-1 (vom SR1, original 121-2)


Die Schlagzahl auf dem Motorblock stimmt mit dem Typenschild überein. Dieser Motor hat noch den großen Zylinder ohne Dekompressionsventil, ist aber schon ein A5.3 laut Typenschild. Die Basis ist aber noch der A5.2.

.


A5.3 Baujahr 1957
Motornummer:

Vergaser:


(noch nicht vorhanden)

Klick


A5.3 Baujahr 1958
Motornummer: 127915

Vergaser: NKJ 121-2

Montiert an einem 1970er Mifa 28 Zoll.

Klick


A5.3 Baujahr 1959
Motornummer: 158558

Vergaser: NKJ 122-1

Der Motor (wurde ohne Vergaser aufgefunden) hat inzwischen den ihm zustehenden Vergaser NKJ 122-1 mit Kupferschildchen bekommen.

Unbenutzter Motor mit Garantieurkunde, montiert auf Konsole als Schaustück.

.


A5.3 Baujahr 1959
Motornummer: 174843

Vergaser: NKJ 122-4 vom SR1 (ohne Vergaser gekauft)

Ein Bild gibt es noch nicht da der Motor sehr schrottig und komplett mit Silberfarbe getüncht ist. Hier muß erstmal eine totale Überholung gemacht werden.
Mit Sicherheit einer der letzten MAW-Fahrrad-Anbaumotoren.



       1959 wurde die Produktion des Fahrrad-Anbaumotors eingestellt, Bootsmotoren u.a. . . .


Klick


A5.3 Baujahr 1960 - Seitenbordmotor (Bootsmotor) "Pfeil"
Motornummer: 401/60
Vergaser: NKJ 121-1

Interessant: Die Art der Nummerierung wurde geändert, nicht mehr fortlaufend sondern Motor des Baujahres. Das Typenschild ist unter dem Auspuff am Gehäuse angenietet.
Dieser Motor hat noch keine Radialgebläsekühlung.

Klick


A5.3 Baujahr 1963 - Rasenmäher- / oder Stationärmotor ?
Motornummer: 147/63
Vergaser: NKJ 153-2

Motor mit Radialgebläsekühlung im Luftführungsgehäuse
Es fehlt leider der Tank, der direkt oben über dem Zylinderkopf mit 2 Schellen am Gehäuse befestigt wird.
Genaue Bezeichnung laut Typenschild: A5.3 / A5.5 62



       Hier zum MAW-Motor noch einige Originale . . .
  Papiere  

Klick



Anleitung A5.2

Format A5
12 Seiten

Klick



Anleitung A5.3

Format A5
29 Seiten


Klick


Garantieurkunde
Endkontrolle 10. Juli 1957

Format A6

Klick



Anleitung A5.3

Format A6
56 Seiten


Klick


Garantieurkunde
Endkontrolle 25. Juni 1959

Format A5
mit Packkontrollzettel

Klick



Anleitung A5.3

Format A6 lang
51 Seiten

Überarbeitete Ausgabe anläßlich der Fertigstellung
des 100 000. Anbaumotors MAW

Klick



Ersatzteilliste A5.2

Format A5
35 Seiten

Klick



Ersatzteilliste A5.3

Format A5
36 Seiten

Klick



Reparaturberater MAW

Format A6
32 Seiten

Klick



Anleitung Seitenbordmotor Pfeil (A5.3)
Bootsmotor mit Radialgebläsekählung MAW-62

Format A6
55 Seiten



[ Seitenanfang ]

Mein Hühnerschreck - Komplettkauf - Mifa Fahrrad von 1970 & MAW A5.3 von 1958
Eigentlich (heimlich) war es schon immer mein Wunsch ein Fahrrad mit MAW-Motor zu besitzen und zu fahren. Da ich mit Sicherheit Monate brauchen würde ein Fahhrad zu restaurieren und mit MAW aufzubauen, habe ich mir jetzt so ein fahrbereites Teil gekauft.

Klick   Klick   Klick   Klick

Es handelt sich um ein MIFA von 1970 und den MAW A5.3 Nr. 127915 von 1958 (August ?). Der MAW-Anbausatz ist fast komplett original, mit Ausnahme des hier verbauten 9-Loch Ketttenrades. Den originalen Luftfilter habe ich gegen eine kleinere Variante ausgetauscht. Sieht einfach besser aus.

Für die Betriebserlaubnis mußten neuere Lampen angebaut werden, der Onkel von der Prüfbehörde war mit den alten Lampen nicht einverstanden. Auch den durchsichtigen PVC-Benzinschlauch hat er nicht akzeptiert und die Bereifung mußte erneuert werden..

Der Motor ist Generalüberholt und läuft hervorragend. Demnächst (wenns warm wird) steht die erste Ausfahrt an.



Um eventuellen Fragen und Bemerkungen vorzubeugen: mir geht es nicht um Originalität (MIFA 1970) sondern um den Spaß am fahren.

Das einzige, das mich vielleicht doch verleiten könnte wäre ein Simson Fahrrad aus den Baujahren des MAW-Motors . . .



. . . wenige Wochen später
Mein Hühnerschreck - Selbstbau Projekt - Simson Fahrrad Modell 3a V2 von 1956 & MAW A5.2 von 1956
Also wenn es da oben einen Gott gibt, dann surft der den lieben langen Tag im Internet.
Kaum hatte ich den Wunsch nach einem Simson Fahrrad hier auf dieser Seite . . . tat sich diese günstige Gelegenheit auf.

1. Das Fahrrad

VEB Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl - Baujahr 1956 - Herrenrad 26 Zoll - Nummer 2.653.915
Klick  

Fast alles noch original, nur das Rücklicht fehlt und der Sattel hat keine Simson-Prägung- und Etikett.
Keine Beulen oder Knicke in den Schutzblechen und Streben, wenig Rost am Chrom, Renak-Naben mit Prägung 56, fahrbereit.

Leider wurde das ganze Rad mit schwarzer Farbe überlackiert, einschließlich Kettenrad, Vorderradbremse und dem Steuerkopfschild, sämtliche Speichen, alle Chromteile. Nur der Lenker, die Pedalkurbeln, die Lampe, der Dynamo und die Felgen sind blank geblieben. Unter dem Schwarz ist so ein Lindgrün, wird eventuell eine Export-Version sein.

Klick  

Das Rad wird also schwarz bleiben. Nach Reinigung und evtl. Reparatur der Naben, Tretlager Steuerkopf etc. bekommte es eine neue Kette, neue Speichen, neue Bereifung. Dazu einen NSU-Lenker und einen steinalten aber super gefederten Ledersattel.

Klick   Klick   Klick   Klick

Damit keine Irrtümer aufkommen: Ich gehöre nicht zu denen, die aus einem alten Rad ein neues Rad machen. Man darf sehen daß das Rad und auch der später daranzubauende Motor alt sind.
Meine Aktivitäten beschränken sich auf Reinigung und Regenerierung oder Reparatur nicht funktionierender oder verschlissener Teile und ein wenig Farbe.


Das Simson Rücklicht ist angekommen, dazu der Simson Scheinwerfer mit Wappentacho, ein fantastisches Stück Fahrradzubehör.

Klick   Klick



2. Der Motor (-Anbausatz)

Klick

Baujahr 1956 aus dem "VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk Magdeburg", Typ A5.2 mit Dekompressionsventil, . . . läuft.

Der Motor hatte eigentlich original schon den kurzen Auspuff, aber wenn A5.2 dann richtig.

Anbauteile

Klick   Klick

Die Anbauteile habe ich fast vollständig, allerdings ist hier noch einiges zu tun. Besonders der Tank wird viel Arbeit machen, und die Befestigungsschellen dafür muß ich wohl selbst bauen.
Schade daß man diese alten Bowdenzüge nicht mehr verwenden kann. Diese wie silber-metallic aussehende Hülle (kommt auf dem Foto nicht so rüber) sieht man bestimmt nicht alle Tage.

Klick

Das Kettenrad wird durch ein 9-Loch-Rad ersetzt. Auch die Kette, der Benzinschlauch, der Kettenspanner, ein Zündkabel und die vorkonfektionierten Bowdenzüge sind neu.

Anmerkung: Ich empfehle dieses 9-Loch-Kettenrad weil der Lochkreis etwas größer ist als am original. Das anfeilen der Nabe, um einen Formschluß zwischen Kettenrad und Nabe herzustellen, wird damit überflüssig. Die 9 Befestigungen verteilen die auftretenden Kräfte besser auf die Speichen als die 3 vom Original. Speichenbruch oder verbogene Speichen sollte damit der Vergangenheit angehören.
Wer das Original anbauen will, der sollte sich beim anfeilen der Nabe etwas Mühe geben. Nicht einfach wild drauflos feilen. Je genauer hier gearbeitet wird, um so länger hält das ganze ohne daß irgendwelche Schäden entstehen. Also die Kerben fein säuberlich mit einer Anreißnadel anzeichnen und dann genau ausfeilen.




3. Zusammenbau



. . . weiter demnächst
(Durch Umzug in eigenen Wohnraum und umfangreiche Umbauarbeiten ist "demnächst" z.Zt. noch offen)





[ Seitenanfang ]


Betriebserlaubnis, Helmpflicht und mehr

Braucht man für das MAW-Fahhrad eine Betriebserlaubnis?

Eine noch landläufige Meinung:
Der MAW-Motor ist ein Anbaumotor (als solcher in der DDR im MAW hergestellt und verkauft), kein Hilfsmotor.
Ich brauch nix.

Ich habe lange und ausgiebig das Internet durchforstet, und danke allen die sich mit diesem Thema beschäftigen und ihre Erkenntnisse im Internet veröffentlichen.
Die Essenz meiner Recherche ist, daß der Typ des Fahrrad mit Anbaumotor sehr unterschiedlich gesehen wird. Selbst die Kraftfahrzeugbehörden und die Prüfbehörden sind sich nicht so ganz einig darüber, und es wird auch in den einzelnen Bundesländern etwas unterschiedlich gesehen.

Das liegt wohl unter anderem daran, daß es zwar im Einigungsvertrag das Fahrrad mit Hilfsmotor gibt, das Fahrrad mit Anbaumotor hat man aber schlicht vergessen.
Aufgrund dieser Tatsache gibt es für den Ingenieur von der Prüfbehörde also keine Unterlagen, nach denen er das Fahrzeug klassifizieren kann, daher wohl auch die unterschiedliche Handhabung bei der Benennung des Typs (BE Feld 5: Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus).

Nach den Bestimmungen der DDR blieb das Fahrrad mit Anbaumotor zumindest 1954 eben einfach nur ein Fahrrad, das stiftet heute Verwirrung.

Verkehrspolizeiliche Vorschriften der DDR - Auszugsweise nach dem Stand vom 12. 4. 1954
1. Mindestalter für das Benutzen von Fahrrädern mit Anbaumotor ist das vollendete 16. Lebensjahr.
2. Fahrräder mit angebauten Motor sind nicht zulassungspflichtig. Sie unterliegen nicht den Bestimmungen der StVZO.
3. Im verkehrsrechtlichen Sinne gelten Fahrräder mit Anbaumotor als Fahrräder.

Aber schon bald wurde das Fahrrad mit Anbaumotor zum Fahrrad mit Hilfsmotor.

StVZO der DDR - Auszugsweise nach dem Stand vom 4. 10. 1956
$ 85 Abs. 1: Kleinkrafträder sind ... Fahrräder mit Hilfsmotoren ...
§ 85 Abs. 3 Satz 1: Fahrräder mit Hilfsmotoren sind Fahrräder üblicher Bauart, bei denen eine Antriebsmaschine bis 50 Kubikzentimeter Hubraum an- oder eingebaut wird.
Der Vollständigkeit halber:
§ 85 Abs. 3 Satz 2: Die Geschwindigkeit eines Fahrrades mit Hilfsmotor darf auf Grund der Bauart des Hilfsmotors und der Kraftübertragungsteile 40 Kilometer je Stunde nicht übersteigen.
§ 87 Abs. 4:  ... für Fahrräder mit Hilfsmotor ... muß eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.


Ist das Fahrrad mit Anbaumotor bzw. jetzt Fahrrad mit Hilfsmotor nun ein Kleinkraftrad?

JA, denn wenn der Prüfingenieur folgende Regelung kennt, ist alles glasklar:
StVZO der DDR - Auszugsweise nach dem Stand der 10.Auflage von 1988
Durchführungsbestimmungen Anlage 1: Kleinkrafträder sind ... Fahrräder mit Hilfsmotor ...
Der Vollständigkeit halber:
§ 4 Abs. 1: Führerscheine werden für folgende Fahrzeugklassen ausgegeben: Klasse M für Kleinkrafträder ...


Es ist also für die Benutzung auf öffentlichen Straßen eine Betriebserlaubnis zwingend erforderlich.
§ 4 Abs. 6 FZV:
Der Halter darf die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen nicht anordnen oder zulassen, wenn das Fahrzeug
1. einem genehmigten Typ . . . nicht entspricht oder eine Einzelgenehmigung . . . nicht erteilt ist oder
2. ein Kennzeichen . . . oder ein Versicherungskennzeichen . . . nicht führt.
Da eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für einen genehmigten Typ nicht vorhanden ist, muß eine Einzelgenehmigung (BE) her.

Viel erwähnt wird im Zusammenhang mit BE und Versicherung auch der §18 StVZO. Der wurde zum 1.3.2007 aufgehoben und durch §§ 3 und 4 der FZV ersetzt.
Im Paragraph 3 der FZV ist von Zulassung die Rede, was anscheinend ab und an mit der Betriebserlaubnis verwechselt wird.
Das MAW-Fahrrad ist nach wie vor Zulassungsfrei ( § 3 Abs.2 Pkt.1d  FZV).


Was sagt die Betriebserlaubnis aus? Darf man ohne Führerschein fahren? Muß man einen Helm tragen?

Wie wir nun schon gelernt haben ist das Fahrrad mit Anbaumotor ein Fahrrad mit Hilfsmotor und deshalb UND aufgrund der Geschwindigkeit von 40 km/h ein Kleinkraftrad.

In meiner BE und im dazugehörigen Gutachten steht die Bezeichnung "KKR MOFA bis 25 km/h".>
Am meisten verwirrt mich selbst, daß KKR und MOFA eingetragen sind. Da KKR aber nun mal eingetragen ist, gelten wohl primär die gesetzlichen Bestimmungen hierzu.

Die wichtigsten Gesetzestexte:


Zusammenfassung der gesetzlichen Bestimmungen zum KleinKraftRad   (Druckversion)

Thema
 

Bestimmung

Quelle
Zulassung
Zulassungsfrei
- HU & AU nicht erforderlich
§ 3 Abs. 2 Pkt 1 d)  FZV
§ 29 Abs. 1  StVZO
Betriebserlaubnis
Einzel-BE nach
Gutachten
§ 21 Abs. 1, 2  StVZO
§§ 3 Abs. 2 c), 4 Abs. 1 FZV
Kennzeichnung
Versicherungskennzeichen
§§ 26 Abs. 1, 27 Abs. 3  FZV
Versicherung
Haftpflicht
§ 1  PflVG
Steuer
NEIN
§ 3 Abs. 1  KraftStG
Fahrerlaubnis
JA
- Klasse M oder 4 (alt)
- Mindestalter 16 Jahre
§ 4 Abs. 1  FeV
§ 6 Abs. 1  FeV
§ 10 Abs. 1 Pkt. 4  FeV
mitzuführende Dokumente
- Fahrerlaubnis
- Betriebserlaubnis
- Versicherungsnachweis
§ 4 Abs. 2  FeV
§ 4 Abs. 5  FZV
§ 26 Abs.1  FZV
Sonstiges
- Abblendlicht am Tag
- Helmpflicht
- Reifen-Profiltiefe min. 1,6 mm
§ 17 Abs. 2a  StVO
§ 21a Abs. 2  StVO
§ 36 Abs. 2  StVZO



[ Seitenanfang ]

Doku zum restaurieren des Motors

.




Da ich vorläufig nicht dazu komme das gute Stück zu restaurieren hier erst mal für interessierte ein Link zu einer sehr guten Erklärung:



MAW die Motordoku, so gehts . . .



Der Autor schildert im Detail, welche Arbeiten zu machen sind, welche Teile erneuert werden müssen, Tricks zur Montage der Teile und vieles mehr.


[ Seitenanfang ]

Museums-Empfehlungen
Meine persönlichen Museums-Favoriten:
Bitte die jeweils individuellen Öffnungszeiten beachten


  1.  
Eine Empfehlung von mir ist das Fahrzeugmuseum Staßfurt im Salzlandkreis / Sachsen-Anhalt.

Fahrzeugmuseum Staßfurt in Glöthe
     Friedensstraße 4


Die Fahrzeugausstellung der besonderen Art
und natürlich nicht zuletzt auch der MAW-Hackenwärmer u.a. an einem MIFA Damenrad von 1959.

.

( Karte )



  2.  
Ich empfehle weiterhin die Motorradwelt DDR auf der Insel Rügen.

Wegen Privatisierung des Objekts gibt es dieses Museum nicht 
 mehr bzw. eine neue Lokalität ist mir nicht bekannt! 


Motorradwelt DDR in der KulturKunststatt Prora
     Objektstraße Block 3/TH 2 - 18609 Ostseebad Binz OT Prora


Hier habe ich unter anderem auch ein Fahrrad mit MAW-Außenborder fotografiert.

.

Neben dem Motorrad-Museum ist dort auch noch das NVA-Museum, KDF-Museum, Technik-Sonderaustellung uvm. zu sehen. Man kann hier schon mal einen kompletten Tag oder auch mehr mit dem bestaunen der Austellungsstücke verbringen.

( Karte )



  3.  
Wer grad mal auf dem Weg nach Norden richtung Ostsee ist, der sollte sich das
Oldtimer-Museum in Groß Raden ansehen.

Freunde historischer Fahrzeuge e.V. Oldtimer-Museum Groß Raden
     Dorfstraße 2


In einem mehrstöckig ausgebauten Speicher werden
-  F8, F9, P70 ... Trabant 601
-  SR1, SR2, Spatz ... Habicht
-  EMW, AWO, BK ... TS
und vieles mehr gezeigt.

.

Auch hier gibt es den MAW-links-außen zu bestaunen.

( Karte )

Wenn man schon mal in Groß Raden ist, empfehle ich zum Mittag das Restaurant "Zum Burgwall".

Restaurant "Zum Burgwall"
     Kastanienallee 38


Hier kann man in gemütlicher Umgebung wirklich excellentes Essen . . .

.

. . . zum guten Preis genießen.

( Karte )




[ Seitenanfang ]































MAW Anbaumotor

designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-
^