SIO2PC-Interface
SIO2PC - Eine Hardware-Verbindung zur Datenübertragung zwischen 8-Bit-Atari und PC
1-Chip-Version 2-Chip-Version Weitere Infos 1050-2-PC Software & Dokus

Heute kommt man nicht mehr am PC vorbei. Ich selbst erledige so viele Arbeiten mit dem PC, daß kaum noch Papier benutzt werden muß. Und auch mein Taschenrechner hat nur gelegentlich mal zu tun. Trotzdem ist mir mein Atari immer noch lieb und teuer. Und wenn man sich mal so in den Internet-Auktionen umsieht, was da an 8-Bit-Atari (Hardware und Software) über den Tisch geht, stellt man fest daß es wohl noch sehr viele von meiner Sorte gibt. Wenn man nun schon einen PC hat, liegt es doch nahe den PC (seine Festplatte) als Massenspeicher für den Atari zu benutzen.
Um den Atari mit dem PC zu verbinden und die Software von der PC-Festplatte zu laden und auch dort zu speichern, bedarf es eines Hardware-Interfaces das Atari und PC zueinander kompatibel macht und einer Software, die den Zugriff auf Disk-Image-Files vom Atari möglich macht.
Die TTL-Technik des Atari arbeitet mit 0 Volt für logisch 0 und +5 Volt für logisch 1. Der RS232 Ein- und Ausgang des PC benötigt aber +3 bis +15 Volt für logisch 0 und -3 bis -15 Volt für logisch 1. Also muß eine Hardware her die diese Signale für die jeweilige Richtung umwandelt.
Dazu eignet sich das SIO2PC-Interface und die SIO2PC-Software von Nick Kennedy oder das APE-Interface und die APE-Software. Zum Betreiben von SIO2PC reicht ein alter 386er mit einer kleinen Festplatte, einem DOS und der SIO2PC-Software. APE ist etwas anspruchsvoller mit einer Software für Windows98. 18 MByte der Festplatte würden für .ca 100 Diskettenimages des Formates Double Density mit 184 kByte ausreichen.
Eine Möglichkeit ist, direkt im Atari über der SIO-Kupplung eine DBF-9-Kupplung einzubauen und die Schaltung dann zwischen diese beiden Kupplungen entweder in fliegender Verdrahtung oder auf einer Lochrasterplatine zu löten. Dann kann der Atari mit einem seriellen Kabel (1 zu 1 verdrahtet) mit dem PC verbunden werden.
Die 1 Chip Version SIO2PC mit dem IC MAX 232
Webseite zur SIO2PC-Software und Hardware:
Englisch
http://www.tcainternet.com/wa5bdu/sio2pc.htm
Sollte jemand Interesse am SIO2PC-Interface haben und nicht des Bastelns mächtig sein, kann fertige Hardware bezogen werden bei der Regionalgruppe ABBUC Frankfurt (RAF) :
Deutsch abbuc-raf.de => SIO2PC(SIO2ST)-Interface
Rechts ein Bild von einem fertig aufgebauten Inteface mit SIO-Stecker und SIO-Kupplung in einer Plastikbox, nach links geht das serielle PC-Kabel, darüber ein ein/aus-Schalter. Wer Lust auf das Fertigen von Leiterplatten und selber löten hat kann das Layout der Leiterplatte und die Bestückung aus einer Bild-Datei entnehmen.
Download der BMP-Datei:
Sio2Pc-Layout.ZIP (42 kByte)
Besitzer einer 1050 mit Speedy oder Happy sollten zur 2-Chip-Version greifen. Beim 1-Chip-Interface funtioniert unter Umständen die hohe Datenübertragungsrate der Erweiterung nicht.
Da die originalen Webseiten nicht mehr verfügbar sind habe ich mir erlaubt eine Kopie davon hier zu installieren:
Deutsch 1-Chip sio2pc.html 1-Chip sio2pc.gif (Schaltplan neu gezeichnet und Doku von mir ins Deutsche übersetzt)
[ Seitenanfang ]
Die 2 Chip Version SIO2PC mit dem IC MAX233 bzw. 14C89 und dem IC CA3086
Webseite zur SIO2PC-2Chip-Hardware:
Englisch
http://sog.com/atarimods/mx-sio.html
Die Schaltung kann sowohl mit der sio2pc-Software von Nick Kennedy als auch mit der APE-System-Software benutzt werden.
Rechts ein Bild von einem fertig aufgebauten 2-Chip-Inteface mit SIO-Stecker und SIO-Kupplung (unter der Box) in einer Plastikbox, nach rechts geht das serielle PC-Kabel.
Dieses Interface funktioniert bei mir auch mit den hohen Datenübertragungsraten der Happy-1050 und der Speedy-1050 (bis zu 78000 Baud gegnüber 19200 Baud in der normalen 1050). Das 1-Chip-Interface macht damit an manchen Computern Probleme.
Die Spannung für das 2-Chip-Interface (+5Volt und Ground) kann entgegen der Beschreibung direkt vom Atari-SIO-Anschluß abgenommen werden.
Ein Tip von Matthias Reichl:
Der 14C89 gibt in dieser Schaltung statt einer negativen Spannung 0 Volt aus. Deshalb funktioniert das Interface mit dem 14C89 evtl. nicht an jedem PC. Der MAX232 ist zwar etwas teurer, gibt aber korrekte -9 Volt aus.
Da die originalen Webseiten nicht mehr verfügbar sind habe ich mir erlaubt eine Kopie davon hier zu installieren:
Englisch 2-Chip sio2pc.html 2-Chip sio2pc.gif (Schaltplan neu gezeichnet)
[ Seitenanfang ]
Weitere Infos zum sio2pc
Eine SIO2PC-Software für Linux (AtariSIO) und einige andere gute Utilities findet man auf der Seite von Matthias Reichl:
Englisch HiassofT's Atari 8bit world
Viele weitere nützliche Tips zum sio2pc kannst du auf der Website der Regionalgruppe ABBUC Frankfurt (RAF) lesen.
Deutsch abbuc-raf.de => SIO2PC(SIO2ST)-Interface
Ich habe die Dokumentation einer früheren Version der SIO2PC Software von Nick Kennedy Auszugsweise in´s Deutsche übersetzt. Da die Funktionen im großen und ganzen gleich geblieben sind trifft diese Dokumentation auch für die neueren Versionen zu.
Download der PDF-Dateien:
Sio2Pc-Doc-Deutsch.ZIP (79 kByte, das Original ist Englisch, Copyright Nick Kennedy)
Wie man mit Sio2Pc eine Mega-Disk von 1440 kByte für den Atari erstellt erläutert MegaDisk.
Download der PDF-Datei:
MegaDisk.ZIP (8 kByte)
Wenn man auf dem PC mit einem Emulator arbeitet, ist SIO2PC unerlässlich. Will man aber von Festplatte den Atari bedienen ist natürlich noch besser als SIO2PC ein Festplatteninterface, von denen es einige gibt. Ich selbst benutze die
BlackBox von CSS. Super ist auch das
MyIDE-Interface von Mr. Atari mit angepasstem OS, da es relativ einfach nachzubauen ist.
Sehr viel verspricht auch das Flash-Drive von
MacFalkner das aber noch in der Entwicklung ist, und auch das CompactFlash Interface mit angepasstem OS an dem Stefan Dorndorf arbeitet.
[ Seitenanfang ]
Eine Hardware-Verbindung zur Datenübertragung zwischen Floppy und PC
Um ein Diskettenlaufwerk wie z.B. die Floppy 1050 mit dem PC zu verbinden und die Software von Atari-Diskette zu laden und auch dort zu speichern, bedarf es eines Hardware-Interfaces das Floppy und PC zueinander kompatibel macht und einer Software, die auf dem PC die Programme des Atari laufen läßt.
Als Software dazu dient ein Atari-Emulator, der die Atari-Programme für den PC umsetzt. Das Interface hierfür ist vom technischen Aufbau her genau so wie SIO2PC, nur daß hier nur ein Übertragungsweg (Data to PC) von der Floppy zum PC und zwei (Data to Floppy und Command) vom PC zur Floppy benötigt werden. Zusätzlich muß eine Spannung von +5 Volt bereitgestellt werden, die ja beim SIO2PC-Interface aus dem Atari kommt, und in diesem Fall nicht vorhanden ist. Die Schaltung für dieses Interface kommt von Nick Kennedy, der auch der SIO2PC-Schöpfer ist. Ich habe es selbst nicht probiert, aber die SIO2PC-Software soll auch die Floppy ansprechen können.
Webseiten zur 1050-2-PC-Hardware:
Englisch
http://www.tcainternet.com/wa5bdu/sio2pc.htm
Der Atari-Emulator Xformer (DOS-Version) von Darek Mihoka soll ebenfalls in der Lage sein, die mittels des Interface an den PC gekoppelte Floppy anzusprechen.
Webseite zum Xformer:
Englisch http://www.emulators.com/xformer.htm
Das 1050-2-PC-Interface ist NICHT in der Lage Atari und PC zu verbinden sondern nur die Floppy und PC.
Und das SIO2PC-Interface eignet sich NICHT zum koppeln der Floppy an den PC sondern nur für Atari und PC.
Bei Nichtbeachtung sind Hardwareschäden möglich !
Sowohl SIO2PC als auch 1050-2-PC funktionieren grundsätzlich auch unter einem Multitask-System wie Windows, werden aber dort unter Umständen sehr langsam, da Windows die COM-Ports kontrolliert, die ja für die Datenübertragung zum Atari bzw. zur Floppy benutzt werden.
Da die originalen Webseiten nicht mehr verfügbar sind habe ich mir erlaubt eine Kopie davon hier zu installieren:
Englisch floppy2pc.html
[ Seitenanfang ]
Software und Anleitungen
SIO2PC.COM für den PC .
SIO2PC.ATR für den Atari .
Anleitung Software sio2pc (PDF)
TESTIME1.EXE für den PC .
Anleitung Software makeAdisk (PC) (PDF)
Anleitung Software s2pc (PC) (PDF)
Anleitung Software remote.obj (Atari) (PDF)
Bauanleitung sio2pc-Interface (PDF)
Eine übergroße Diskette für sio2pc erstellen (PDF)
Unterschiede im Disk-Image sio2pc/xformer (PDF)
[ Seitenanfang ]
designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-