Umbau NTSC -> PAL
Wie baue ich einen NTSC Computer auf PAL um ?
Moderne TV Geräte sollten eigentlich die NTSC-Norm beherrschen. Wenn dem so wäre, hätte man keine Probleme ein NTSC-Gerät zu betreiben. Leider haben viele der Geräte nur eine Pseudo-NTSC-Norm. Das heißt, hier wird ein PAL-Signal mit 60 Hertz statt 50 Hertz erwartet. Das geht natürlich mit einem echten NTSC-Gerät in die Hose. Auch bei Monitoren die eigentlich NTSC beherrschen sollten funktioniert das nicht immer.

Diese Weisheiten stammen im übrigen nicht von mir. Sie sind mehr ein sehr kurzer Abriß dessen, was so in den letzten Monaten (oder Jahren) im ABBUC-Forum über dieses Thema diskutiert wurde.
Die Bauteile für einen solchen Umbau könnte man aus einem Ersatzteilspender nehmen. Defekte Atari gibt es schon für wenige Euro zu kaufen.
Atari 400, Atari 800
Beim 400er und 800er ist die (CPU)-
NTSC-Standard-Platine für den Umbau nicht geeignet. Es gibt auch eine NTSC-Platine die für
PAL vorbereitet ist und die
fertige PAL-Platine, wie in den Europäischen 400/800 enthalten. Ich habe nur den Schaltplan des originalen NTSC-CPU-Boards, aber der gesamte Umbau ist wahrscheinlich etwa gleich dem des 800XL. Es müssen die Bauteile einschließlich Quartz aufgelötet und zusätzlich muß der Quarz auf dem Motherboard gewechselt werden.
Atari 800XL
Der
NTSC 800XL ist ebenfalls für
PAL vorbereitet, hier eine
Detail-Ansicht des entsprechenden Platinen-Bereiches. Die Schaltung muß nur auf die freien Plätze für die Bauteile ergänzt und der vorhandene Quarz getauscht werden.
Hier die Bauanleitung und das Schaltbild:
Folgende Bauteile auslöten:
1. Jumper W2 ( 0 Ohm Widerstand, bleibt frei )
2. Quarz Y1 3.579 MHz
3. RF-Modulator CO61619
Folgende Bauteile einlöten:
4. Quarz Y1 3.546894 MHz, Quarz Y2 4.433618 MHz
5. RF-Modulator CO61659
6. IC U21 72LS74
7. Transistor Q6 2N3904
8. Drossel L8 1.5 uH
9. Kondensatoren C58 100nF, C59 22pF, C60 56pF, C61 0.1uF, C111 820pF
10. Widerstände R69 6k8, R70 10k, R71 470, R72 1k, R73 4k7

Anmerkung: Der RF-Modulator muß nicht unbedingt gewechselt werden, könnte dann aber ein erheblich schlechteres Bild liefern.
Atari 1200XL
Schwieriger wird die Sache im 1200XL, der nur als NTSC-Gerät verkauft wurde. Die Schaltung ist die gleiche, aber die Bauteile müssen auf einer Extra-Platine zusammengebaut werden. Diese Platine hat dann 4 Anschlüsse: +5V, GND, PAL und OSC.
Hier die (THEORETISCHE) Bauanleitung und das Schaltbild:
1. GTIA CO14805 durch GTIA CO14889 ersetzen ???
2. ANTIC CO12296 durch ANTIC CO21698 ersetzen ???
3. Quarz Y1 3.579 MHz durch 3.546894 MHz ersetzen
4. Oszillator bauen mit folgenden Bauteilen (Bauteil-Nummern in Klammern) :
Quarz (Y2) 4.433618 MHz
Transistor (Q) 2N3904
Drossel (L) 1.5 uH
Kondensatoren (C) 100nF, (C) 22pF, (C) 56pF, (C) 0.1uF, (C) 820pF
Widerstände (R) 6k8, (R) 10k, (R) 470, (R) 1k, (R) 4k7
IC (U) 72LS74
5. GTIA Pin 16 (PAL) liften und an die neue Oszillator-Schaltung anschließen.
6. GTIA Pin 28 (OSC) an die neue Oszillator-Schaltung anschließen.

Anmerkung: Es könnte auch möglich sein, daß der Umbau ohne den Austausch von ANTIC und/oder GTIA funktioniert. Das muß erst noch probiert werden. Sollte sich jemand an den Umbau machen, würde ich gerne das Ergebnis erfahren.
Atari 800XLF, Atari 800XE, Atari 130XE, XEGS
In diesen Computern wird ein Quartz (oder ein Oszillator) mit 14.31818 MHz für NTSC oder 14.187576 MHz für PAL verwendet. Von dort kommt das Signal an FREDDIE CLK (und CLK 0 beim Quartz). Vom FREDDIE wird dann OSC für den GTIA bereitgestellt. Hier muß ebenfalls der Quarz (oder Oszillator) gewechselt werden und ein zusätzlicher Quartz eingesetzt. Auch der Jumper W2 ist im NTSC Gerät vorhanden und wird entfernt.
Ist ein
Oszillator im Computer, dann ist die Umstellung komplett. Ist statt des Oszi ein Quartz im Computer, so muß der Oszi analog der oben geschilderten Verfahrensweise (800XL) aufgebaut werden.
[ Seitenanfang ]
designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-