Bekanntlich ist ja Phi2 eine kritische Sache und führt bei zusätzlicher Belastung in dem einen oder anderen Rechner dazu dass nichts mehr geht. Entweder durch Verschiebung des Signals oder etwa bei der Mexico-CPU durch abschwächen des Signals (unsaubere Flanken).
Es treten bekannte Symptome auf: Flackern (oder auch Zappeln) einzelner Buchstaben bis hin zu völlig falschen Anzeigen auf dem Bildschirm. Und letztendlich hängt sich dann der Atari richtig derb auf. Das Phi2 Signal wird durch zusätzliche Hardware verschoben und der RAM des Atari wird dann nicht mehr korrekt geschrieben oder gelesen. In manchen Fällen arbeitet der Rechner garnicht und der Bildschirm bleibt schwarz.
Meine Erfahrungen:
An meiner BlackBox funktionieren von etwa 10 verschiedenen 800XL und 4 verschiedenen 130XE jeweils nur einer. Bei den anderen treten die bekannten Symptome auf. Bei diesen Rechnern war auch der Versuch das Phi2 Signal zu stabilisieren ( siehe Text ) nicht in jedem Rechner erfolgreich.
Auch das MyIDE macht unter umständen Probleme mit Phi2. Ich habe einige MyIDE Interfaces intern eingebaut. Manchmal wird es einfach nicht erkannt, in einem anderen Rechner konnte ich zwar die Festplatte formatieren, aber beim schreiben auf diese traten dann irgendwann Fehler 139 auf. In 800XL die damit nicht oder nicht korrekt arbeiten wollten, musste ich nur den Anschluss Phi2 von der CPU an den ANTIC verlegen. Am ANTIC ist das Signal gepuffert.
Mein TurboFreezerXL arbeitet auch nicht mit jedem Rechner, das Problem ist wahrscheinlich auch hier das gleiche.
Die neueste Überraschung war das ATARIMAX Flash Cartridge. Ausgerechnet in den beiden Atari, die mit der BlackBox korrekt arbeiten, wurde es nicht erkannt. Andere XL oder XE hatten dafür keine Probleme. Es ließ sich flashen und arbeitet auch sonst fehlerlos. Ob das Problem auch hier das gleiche ist?
FAZIT:
Gibt es Probleme mit Hardware-Erweiterungen, sollte als erstes überprüft werden, ob eine Mexico-CPU im Rechner ist. Die meisten 800XE haben diese CPU, und auch einige 130XE und 800XL. Am sichersten ist es, die CPU gleich gegen eine andere (nicht Mexico CPU) zu tauschen.
Ein nötiger Anschluss an Phi2 sollte nie an der CPU ( Pin 39 ), sondern dafür am ANTIC ( Pin 29 ) erfolgen. Am ANTIC ist das Signal gepuffert.
Eine letzte Möglichkeit ist, ein neues Phi2 selbst zu generieren. Die Schaltung mit einem 74LS74 stammt von Guus Assmann. Es wird aus Phi0 und Phi1 ein neues Phi2 und auch gleich ein passendes R/W generiert.