D R U C K V E R S I O N

Zu den Atari - Hardware - Beiträgen:

 Da ich der Meinung bin, daß diese Beiträge für die immer noch vorhandene 8-Bit-Gemeinde durchaus interressant sind, habe ich mir die Freiheit genommen diese Schaltungen hier darzustellen. Ich glaube, der 8-Bit-Atari ist es wert, daß wir alles tun um dieses tolle Gerät am Leben zu erhalten.

 Diese Website ist eines meiner Hobbys, und es gibt keine kommerziellen Absichten. 

 Die Bauanleitungen und Schaltungen sind (ausser wenn ausdrücklich erwähnt) nicht von mir, aber bereits in diversen Magazinen und / oder im Internet veröffentlicht, und somit kein Geheimnis. Alle Beiträge zu Hardware-Erweiterungen werden von mir hier ohne kommerzielle Absichten veröffentlicht.
Sollte jemand seine Rechte verletzt sehen, bitte ich um eine eMail, damit wir eine Einigung erzielen können.

 Alle Hardware-Erweiterungen die hier zu sehen sind habe ich selbst mindestens 1 mal gebaut und eingelötet. Somit kann ich versichern, daß alles was hier zu sehen ist bei korrektem Aufbau auch funktioniert.
 Dabei ist es egal ob man wie in einigen Bauanleitungen IC’s Huckepack lötet oder auf einer Lochrasterplatine aufbaut oder eine Leiterplatte ätzt. Alle Varianten funktionieren bei ordentlichem Aufbau.
 Es ist nur darauf zu achten daß Adreß- und Datenleitungen immer so kurz wie möglich gehalten werden. Sonst können Fehler entstehen.

 Achtung: Eigentlich ist die TTL-Technik des Atari Narrensicher. Sie ist längst nicht so empfindlich wie oft beschrieben. Trotz deser Aussage kann ich nur davor warnen auf den Atari mit dem Lötkolben loszugehen wenn man keinen Dunst von Elektronik hat. Dann lieber jemand fragen der sich damit auskennt.