D R U C K V E R S I O N

Was ist ein 800XLF ? Ein wenig Historie:

 Nun, Atari baute den 800XL, der zur Speicherverwaltung zwei 74LS158 für A0-A7, einen 74LS375, einen 74LS51, einen CO60472  für RAS & CAS & WE und noch ein paar andere Kleinigkeiten benutzt.

 Als Vorstufe zum 130XE wurde mal eine Zeit lang in den 800XL ein IC CO61991 (genannt FREDDIE) eingebaut, der die oben genannte Aufgaben komplett übernimmt. Der Computer hieß nun 800XLF. Steht übrigens nur auf der Unterseite der Rechnerplatine. Von oben ist auf der Platine ein 40-poliger Chip mehr als im 800XL (6 statt 5) zu sehen. Von außen gibt es kein Unterscheidungsmerkmal zwischen 800XL und 800XLF. Es giebt auch nicht viele davon. Ich habe bis jetzt nur drei Stück gesehen, und ich hatte schon viele 800XLer auf meinem Basteltisch. Mein XLF  ist im September 1984 gebaut.
 Im neuen Design gab es dann von Atari den 65XE. Der hatte das modernere graue Gehäuse mit dem Inhalt des 800XLF.

 Im 130XE kam dann nur noch die 64 kByte Bank-RAM und ein CO25953 dazu, der im Zusammenspiel mit den PIA-Port-Bits 2+3 sowie 4+5 und A14+A15 das CAS-Signal in CAS-Main und CAS-Bank umsetzt und die Erweiterungsspeicher schaltet. Dazu kommen noch einige Pull-Up-Widerstände für die Port-Bits etc. Außerdem ist der FREDDIE im 130XE für den getrennten Zugriff von ANTIC- und CPU- auf das Erweiterungs-RAM zuständig. Der Reset wird im 800XLF schon genau wie im 130XE mittels NE555 erledigt. Im 800XL tat das noch ein 74LS14 nebst RC-Glied.

 Der 800XE wurde wahrscheinlich sozusagen als Low-Cost-Variante zum 130XE gebaut. Damals waren RAM's sehr teuer.  Der 800XE hat die Innereien des 130XE außer den 8 Bank-RAM's (4164 nebst R's und C's) und dem CO25953.
 In einer Zeitungs-Anzeige von 1984 in der der 600XL mit 16 kByte RAM 545 DM kostet schlug der 800XL mit 64 kByte RAM mit satten 895 DM zu. Ist in beiden fast das gleiche drin bis auf den RAM-Unterschied. Wenn ich richtig informiert bin, wurde ab 1985 dann der 130XE gebaut, und wenn da nun statt 64 kByte gleich noch 128 kByte drin sind....

 Über den Chip CO25953 habe ich keine Informationen was drin ist, aber es werden wohl gemischte Logik-Gatter-Schaltkreise sein. Statt dem CO25953 wie im 130XE habe ich in meiner RAM-Erweiterung im 800XLF einen 74LS157, einen 74LS04, einen 74LS08 und einen 74LS32. Die erledigen für die RAM-Erweiterung genau die Funktionen die der CO25953 im 130XE hat. Mit dem FREDDIE ist das wohl ähnlich (gemischte Logik-Gatter, Multiplexer). Aber im Gegensatz zu ANTIC, GTIA, und wie sie alle heißen gibt's zum FREDDIE keine Dokumentation..

 Fazit: 800XE und 800XLF sehen zwar völlig unterschiedlich aus und auch das Leiterplattenlayout ist total verschieden, aber sie sind  technisch nahezu gleich. Der 65XE als Vorgänger des 800XE hat noch nicht die im 800XE freien Sockel für die zusätzlichen 8 RAM´s und den CO25953. Auch das XEGS hat prinzipiell dieselbe Hardware, wesentliche Unterschiede gibt es nur bei der MMU und dem ROM (32 kByte). Aber das XEGS hat widerum ein anderes Leiterplattenlayout.
Da also diese Typen von der Hardware fast gleich sind ist die Schaltung für 800XLF, 65XE, 800XE und XEGS verwendbar.