256k RAM-Erweiterung 800XL
256 kByte im 800XL
Diese Schaltung ist nach einer Bauanleitung von Manfred Wagner* erstellt. Es wurde ein Umschalter AM/CS und die Schaltung für die Selbsttestumgehung für Port-Bit 7 zugefügt. Die 8 RAM vom Typ 41256 finden Huckepack auf RAM U9 bis U16 Platz, der 74LS158 auf U27. Die Pins 1, 9, 13, 15 der RAM´s müssen hochgebogen und extra verdrahtet werden.
Klicke auf das Bild zum Downloaden
Damit die Selbsttestumgehung funktioniert muss der Pin des Port Bit B 7 (Pin 17 der PIA) aus dem Sockel oder der Leiterplatte "geliftet" werden. Der freigewordene Anschluss vom Sockel oder der Leiterplatte ist dann Sockel7 (siehe Schaltplan).
Die beiden CAS-Anschlüsse (CAS > und CAS <) werden an die Lötpunkte von R108 Links (<) und Rechts (>) angelötet. Der Widerstand muss dazu entfernt werden.
Der Aufbau (Freiluftverdrahtung, Lochrasterplatine oder geätzte Leterplatte) ist relativ unkompliziert. Deshalb keine weitere Bauanleitung hierfür.
Noch ein Tipp von Manfred Bagola: Bei meinem 800 XL hat die RAM-Erweiterung aus dem Atari -Magazin erst funktioniert als ich noch größere Wiederstände (330 Ohm) in die Leitungen zu den neuen RAM´s gelötet habe. 33 Ohm haben bei mir nicht gereicht. Die im Atari-Magazin 4/88 beschriebenen Symptome (z.B. Hieroglyphen in der Directory nach kopieren in die RAM-Disk) traten bei mir in abgeschwächter Form auch noch nach einlöten der 33 Ohm-Wiederstände auf.’
Mit dem Zusatz unten im Kasten des Bildes eignet sich die Schaltung auch für 800XL ohne den Multiplexer U27 und dafür mit CO61991, genannt Freddie (
800XLF). Diese Variante habe ich nicht getestet und empfehle daher die Schaltung für
800XE.
* Schaltung von Manfred Wagner aus Atari-Magazin 2/87 Seite 56, 3/87 Seite 54, 4/88 Seite 62 und 5/88 Seite 86)
designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-