D R U C K V E R S I O N

Das MyIDETM- Interface von Mr. Atari

Das MyIDETM- InterfaceCopyright: Sijmen Schouten (Mr. Atari)

ABBUC now Ein einfaches Interface zum Betrieb einer Festplatte am XL/XE


Alle Informationen und die Software findest du auf auf der
Website von Mr. Atari  Englisch

Tools von Marius Diepenhorst zum einfachen wechseln der Partitionen
MyTOOL.zip

Tools zum Handling der Partitionen und der Images auf der
Website von Shawn Jefferson  Englisch

Das ideale DOS für Festplatten:
MyDOS




 Bei einer Ebay Auktion hatte ich das Glück ein originales MyIDE zu ersteigern. Mit dem Teil (das in den Cartridge Schacht gesteckt wird) läßt sich eine Festplatte am Atari betreiben. Mit dem angepaßten MyIDE-OS für den Atari arbeitet die Festplatte so als wenn sie schon immer zum Atari dazu gehört, läßt sich aber auch ohne (mit Software-OS) betreiben.

MyIDE


 Das MyIDE paßt genau in ein Cartridge-Gehäuse und wird mit dem mitgelieferten Etikett versehen. Am IDE Kabel hängt hier ein 3,5 Zoll zu 2,5 Zoll Adapter mit einer 120er Notebook-HD, deren Stromversorgung in das Atari Powerkabel eingeschleift ist.

MyIDE-Cart


 Ich habe eine 528 MB Notebook-HD zusammen mit einem neuen, auf Lochraster handgefertigten Interface (grüne Lochplatine) direkt in einen 130XE eingebaut. Die Notebook-HD braucht nur 5 Volt (keine 12V) zum Bertrieb und somit kein extra Netzteil. Die Anfertigung des Interface ist durch die wenigen erforderlichen Bauteile recht simpel und kann von jedem etwas erfahrenen Löter bewältigt werden.

MyIDE-HD


 Hier noch ein Tip: Da die Festplatte etwas Zeit zum Anlaufen benötigt, sollte beim einschalten die RESET-Taste noch 1 bis 2 Sekunden gehalten werden. Danach bootet dann der Atari korrekt.




 Mit einem IDE-Compact-Flash-Adapter kann man eine Compact-Flash-Card mit dem MyIDE benutzen. Es empfiehlt sich CF der Firma SanDisk zu benutzen, da diese sehr "großzügig" im Timing sind und daher problemlos funktionieren. Die 5Volt für die Festplatte oder den Adapter können am Pin 7 des Joystick-Ports abgegriffen werden.
 Adapter für Compact-Flash kann man in diversen Internet-Shops kaufen. Dazu nur einfach eine Suchmaschine starten und "CompactFlash +Adapter" oder auch "Adapter +King" eingeben. Dann sollte sich so ein Shop finden lassen.

MyIDE-CF

 Beim Selbstbau zum Betrieb einer Compact-Flash kann der Transceiver 74LS245 entfallen. Als interner Einbau in den XL kann eine Unmenge Software gespeichert werden, und der Atari wird ohne Floppy, Datasette oder ähnliches betrieben..

MyIDE-Intern

andere Bilder Bild 1 Bild 2 Bild 3 und noch ein weiteres Interface Bild 4


  Ein großer Vorteil des MyIDE ist auch seine Geschwindigkeit. Die pre-installed Version von Boss-X (by Mirko Sobe) auf einer 16MB Partition D1 ( D8 = RamDisk ) benötigt bei meinem oben abgebildeten 130XE mit sio2pc geladen 3 Minuten und 46 Sekunden. Vom MyIDE und Festplatte geladen dauert es nur 1 Minute und 41 Sekunden, also nicht mal die halbe Zeit.

 Damit die Festplatte oder die Compact Flash nicht durch ständiges aus- und wieder einschalten für einen Neustart belastet werden empfehle ich den Kaltstart-Taster gleich mit auf die Leiterplatte zu basteln. Das schont zudem auch den Atari.

 Hier eine Zeichnung des MyIDE-Interface Schaltplan. und ein Bericht von Patrick’s MyIDE Einbau Englisch, sowie die Zeichnung eines Compact-Flash Interface Schaltplan mit nur einem IC.

 Entgegen dem Original Schaltplan sollte die Leitung Phi2 (O2) am ANTIC U7 Pin 29 angeschlossen werden. Bekanntlich ist ja Phi2 eine kritische Sache und führt bei zusätzlicher Belastung in dem einen oder anderen Rechner dazu daß nichts mehr geht. Entweder durch Verschiebung des Signals oder etwa bei der Mexico-CPU durch abschwächen des Signals (unsaubere Flanken).
 Ist eine CPU mit der Aufschrift "CO14806 ... Mexico..." im Computer, und das Interface funktioniert nicht, diese CPU mal austauschen in eine nicht-Mexico-CPU.


Ich bekomme immer wieder Emails mit vielen, vielen Fragen von Usern die das ganze nachbauen. Aus diesem Grund hier mal folgendes:
 Die CompactFlash funktionieren am MyIDE ganz genau so wie eine Festplatte. Es gibt keinen Unterschied, außer das die CF keine beweglichen Teile haben.
 Alles andere steht in den Anleitungen zum MyIDE, die Mr. Atari (Sijmen Schouten) hervorragend geschrieben hat. Ich habe selten eine bessere und detailiertere Anleitung gelesen und kann dem nichts hinzufügen.



Daten für Sandisk CompactFlash-Cards im Normal-(CHS)-Mode (nicht LBA):

    Sandisk   8 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     --------------------------
                        8    245     2     32


    Sandisk  16 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     ---------------------------
                       16    490     2     32


    Sandisk  32 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     --------------------------
                       32    490     4     32


    Sandisk  64 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     --------------------------
                       64    490     8     32


    SanDisk 128 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     --------------------------
                      128    980     8     32


    SanDisk 256 MB:   Size   Cyl   Head   Sect
                     --------------------------
                      256    980    16     32

[ Seitenanfang ]



MyDOS 4.53

MyDOS


 Das ideale DOS für Festplatten ist (meine Meinung) das MyDOS. Es kann Verzeichnisse verwalten und ist sehr gut für alle erdenkliche Hardware konfigurierbar. Im Gegensatz zum Sparta-DOS ist MyDOS Atari-DOS-2-kompatibel. Auch das DUP ist wie DOS 2x gehalten. Zudem wird MyDOS von allen gängigen Atari-Festplatten-Tools unterstützt. Dazu empfehle ich das Batchfile Enhancement (BFE) von Torsten Karwoth.

 MyDOS, BFE, Doc's, Tools, und, und, und, ebenfalls auf  Englisch Mathy's MyDOS Page

 Ein Quick-Guide für MyDOS und für das BFE sowie eine Übersicht des Menüpunktes <O> (Konfiguration des MyDOS)  hier als PDF-Datei:
MyDOS-Ref (174 kByte)

  Ich benutze das Batch-File-Enhancement um nach dem Einschalten ein Startmenü zu haben. Im Startmenü sind die meist genutzten Programme und ein Ausgang zum DOS integriert. Außerdem kann das Basic ein- und ausgeschaltet werden.
Meine MyDOS Konfiguration


[ Seitenanfang ]


Das MyIDETM- Interface von Mr. Atari

designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-
^