Atari 400/800 XL/XE
Mein Lieblings-Hobby ist der Atari 8-Bit Computer
Jawohl, die Bezeichnung Computer trifft auch für diesen Oldie zu. Der PC steckte noch in den Kinderschuhen um 1987 als ich meinen ersten Atari anschaffte. Wir hatten damals schon alles was man so braucht. Mit "StarTexter" stand mir ein tolles Schreibprogramm zur Verfügung, "VisiCalc" als eine recht gute Tabellenkalkulation und "Desktop Atari" konnte Grafiken und Texte verschiedenster Zeichensätze gemeinsam auf's Papier bringen. Und auch einige von Atari's Spielen sind meiner Meinung nach bis heute unübertroffen. Naja, einige Kenntnisse im Programmieren (z.B. in Turbobasic, Quick oder Assembler) gehörten auch schon immer zum Wissen und Können eines jeden eingefleischten Atarianers.
Diese Atari-Webseiten werden seit 2008 aus Zeitmangel nicht mehr betreut, bleiben
aber wie vorhanden weiterhin bestehen. Tote Links sind mit
gekennzeichnet.

Ich nenne heute vom Atari 400 bis zum 130XE und XEGS viele 8-Bit-Atari Geräte nebst allerlei Zubehör mein Eigen. Dabei ist meine Austattung als Sammler wohl etwas größer als die normalen Besitztümer eines Atari-Fans und zu sehen in meinem
8-Bit-Museum.
Meine Standard-Arbeitsausstattung ist ein Atari 800XL mit 1024 kByte Erweiterungsspeicher umschaltbar 512 kByte und BASIC, 2 Betriebssystemen (Normal/Speedy) und einem Kaltstart-Reset-Taster.
Daran angeschlossen ist eine Floppy2000 (Speedy), ein
sio2pc Interface und die
Blackbox mit einer 270MB Festplatte und interne XF551 und
XF351 (720k). Gedruckt wird meist mit dem Atari 1029. Als Joystick muß ein Atari-Joypad herhalten.
Mittlerweile gibt es wohl auch Leute die fast nur noch mit einem Emulator auf dem PC arbeiten. Für mich ist das nix. Mir ist der Atari ans Herz gewachsen und darum wird er auch benutzt.
Hier meine Geschichte
wie ich zu Atari kam.
Ich beschäftige mich oft mit Hardware-Erweiterungen für den Atari und seine Peripherie um die eigentlich schon hervorragenden Geräte noch etwas besser zu machen. Ich habe schon vieles getestet, aber nicht alles erschien mir brauchbar. Hier ist eine Zusammenstellung meiner Favoriten zu sehen die die Arbeit mit dem Atari sehr viel einfacher machen. Die Schaltungen sind zumeist altbekannt, wurden aber teilweise von mir etwas modifiziert.
Alle Hardware-Erweiterungen die hier zu sehen sind habe ich selbst mindestens 1 mal gebaut und eingelötet. Somit kann ich versichern, daß alles was hier zu sehen ist bei korrektem Aufbau auch funktioniert.
Dabei ist es egal ob man wie in einigen Bauanleitungen IC's Huckepack lötet oder auf einer Lochrasterplatine aufbaut oder eine Leiterplatte ätzt. Alle Varianten funktionieren bei ordentlichem Aufbau.
Es ist nur darauf zu achten daß Adreß- und Datenleitungen immer so kurz wie möglich gehalten werden. Sonst können Fehler entstehen.
Achtung: Eigentlich ist die TTL-Technik des Atari Narrensicher. Sie ist längst nicht so empfindlich wie oft beschrieben. Trotz deser Aussage kann ich nur davor warnen auf den Atari mit dem Lötkolben loszugehen wenn man keinen Dunst von Elektronik hat. Dann lieber jemand fragen der sich damit auskennt.
[ Seitenanfang ]
Interessante Links zum Atari
eMail-Adressen und
Links zu anderen Websites sind auf diesen Seiten
GRAU. Tote Links
sind zusätzlich mit

gekennzeichnet.
Interne Links sind
GRÜN, wichtige interne Links sind
ROT, downloads sind
LILA.
Für die externen Links gilt das
Deutsch / Englisch vor oder hinter dem Link für die Sprache der Webseite, nicht für das oder die evtl. dort zum Download angebotenen Programme.
Hardware, Software, Baupläne ohne Ende für Atari und, und, und...
Der "Atari Bit Byter User Club e.V." ( ABBUC e.V. ). Beim ABBUC kann man gegen ein geringes Entgeld auch Mitglied werden, dann gibt es Viertel-Jährlich ein Club-Magazin (Heft und Diskette). Auch kann man Hard- und Software kaufen, und auf der Website gibt es ein Forum in dem man sich austauschen kann.
Deutsch/Englisch http://www.abbuc.de
Umfangreiche Informationen zu aktuellen Atari-, Software- und Hardware-Projekten sowie aktuellste Links findest du in der ABBUC Infothek und der ABBUC Programmers Group auf
strotmann.de:
Englisch Atari Infothek Atari Wiki
Wenn Ihr mal Hilfe zum Atari XL/XE braucht oder wenn Ihr was brandneues über den Atari XL/XE erfahren habt dann geht doch auf die Website vom ABBUC e.V. und klickt auf Forum. Im Abbuc-Forum sind lauter nette Atari-Fans die bei Problemen mit dem 8-Bit-Atari helfen wenn es möglich ist.
Eine ziemlich große Sammlung mit Historischen Daten kann man auf der Homepage von Walter Lojek sehen. Zudem noch etliche technische Daten und und und
Deutsch
My ATARI 8-Bit Homepage
Auf der Website von André 'MacFalkner' Bertram gibt es ein prima Speichererweiterungs-Testprogramm genannt MEMDRV10 sowie Hardware der Extraklasse für den Atari: Neuestes Projekt ist ein Atari-Flash-OS.
Deutsch
MacFalkner's ATARI 8bit Projekte!
Eine Zeitreise in die Vergangenheit - auch wenn man keinen Atari mehr hat - kann man mit Hilfe der Spiele und Demos dieser Website und einem 8-Bit-Atari-Emulator für den PC unternehmen.
Auf der Website gibt es massig Spiele und Demos und unter der Rubrik "Emulatoren / Tools" auch den besten Emulator "Atari800Win+ V3.x" für den PC. Ein Gästebuch und ein Forum vervollständigen diese erstklassige Website.
Deutsch
ATARI 8Bit Spiele und Demos - Homesoft
Diese Website wurde leider wegen zuviel Traffic vom Server gekickt. Wir warten auf den neuen Link.
Natürlich gibt es noch viel mehr gute Sites zum Atari XL/XE. Die wohl umfangreichste Atari 8-bit Linkliste nach Themen sortiert oder Alphabetisch:
Englisch Raf's Atari 8-bit page und
Raf's Atari 8-bit page MegaLinks
[ Seitenanfang ]
Inhaltsverzeichnis aller Atari Artikel
8-Bit-Museum
- Atari 400 / 800
- Atari 600XL / 800XL
- Atari 65XE / 800XE / 130XE / XEGS
- Zubehör und Hardware-Erweiterungen
- Software (Cartridges, Disketten, Kassetten)
- VCS 2600 / 7800 und Cartridges
- Andere Atari Produkte
- Bücher
- Was mir noch fehlt
8-Bit-Daten
- Versionen des Atari-8-Bit Operating-System-ROM
- Alternative OS für XL/XE (unvollständig)
- Spezielle IC im Atari
- Gebräuchliche dRAM-Typen
- Diskettenformate und Laufwerksformate der Atari-Disketten-Stationen
- Jumper in der 1050-Floppy
- Fehlermeldungen des Atari und des DOS
- Bestückungsplan 130XE
- Vergleich ECI - XE > PBI - XL
- Pinouts aller Anschlüsse am Atari auf der Thunderdome Website
XL/XE Modifikationen
- Zusätzliche Cursortasten
- Kaltstart-Reset-Taster für den Computer
- Ein ROM-Simulator
- Eine Hardware ( CPU ) Bremse
- Betriebsanzeige für's Basic
Blackbox CSS-Homepage Mathy's Blackbox Page
- Blackbox Desktop
- Flash-ROM Upgrade
- MyDOS für Festplatten Mathy's MyDOS Page
- SCSI Parity Upgrade
MyIDE-Interface
- Website von Mr. Atari
- Tools zum Handling der Partitionen und der Images von Shawn Jefferson
Boss-X ( Fenster für Atari ) von Mirko Sobe
- Meine MyDOS konfiguration
RAM-Erweiterungen
- Meine Schaltpläne
- 256k 800XL
- 256k 800XE und 800XLF ( Was ist ein 800XLF ? )
- 256k 130XE
- 512k 800XL
- 512k 130XE
- 1024k 800XL
Page-Sequenzen von RAM-Erweiterungen
- RAM-Erweiterung 1 MegaByte für alle 8-Bit-Atari XL/XE (800XL, 800XLF, 800XE, 130XE)
- Fehler im Refresh bei der MegaRAM 1 und MegaRAM 2 der Firma K. Peters beseitigen Bugfix
- Fehler im Refresh bei der MegaRAM 3 der Firma K. Peters beseitigen von Erhard Pütz Bugfix
- Aufrüsten der MegaRAM 1 und MegaRAM 2 der Firma K. Peters auf 512 kByte
- Aufrüsten der MegaRAM 1 und MegaRAM 2 der Firma K. Peters auf 1024 kByte
- Was ist Atari-Magazin-kompatibel (AM) und was ist Compy-Shop-kompatibel (CS) ?
- Einige Bilder von originalen RAM-Erweiterungen aus meinem 8-Bit-Museum
- Aufrüsten des 1200XL mit einem 1MB SIMM von Bob Woolley auf a8maestro.com
Überblick zu RAM-Erweiterungen von Andreas Magenheimer auf strotmann.de
- Trevor Holyoak's site, with the Mathy van Nisselroy 1MB Memory upgrade
- Satantronic 1MB Memory for XE System, complete with Blueprints
sio2pc
- 1-Chip-Version
http://www.tcainternet.com/wa5bdu/sio2pc.htm
- 2-Chip-Version
http://sog.com/atarimods/mx-sio.html
- Weitere Infos
- 1050-2-PC
http://www.tcainternet.com/wa5bdu/sio2pc.htm
XF551
- Indexloch-Umgehung
- Ein 720k / 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk
- Disketten mit 720 kByte formatieren
65C02 CPU Site zur 65C02 bei www.retrobits.net => Projects => XL/XE Alternate CPU
- Diese Seite in Deutsch
- Bilder vom 65C02-Board
- Eine neue CPU, wie und warum?
- Schaltplan und Bauteile-Liste
- Upgrade 65C816
- Download und Email
- Andere Projekte von Guus Assmann
- This Page in English
- Pictures from 65C02-Board
- A new CPU, how and why?
- Schematic and Partlist
- The 65C816 Upgrade
- Download and Email
- Other Projects of Guus Assmann
PC-AT-Netzteil
- Ein PC-AT-Netzteil für den Betrieb des Atari und der Peripherie
Umbau NTSC > PAL
- Umbau eines Computers von NTSC Fernsehnorm auf PAL
Sonstiges:
- Probleme mit CMOS-IC im 8-Bit-Atari
- Probleme mit dem Phase 2 Signal
- Eine 1 Mega RD ( mit 32 Stück 41256 )
- Meine Geschichte wie ich zu Atari kam
- Der A.B.B.U.C. (Atari Bit Byter User Club e.V.)
[ Seitenanfang ]
designed and created by Bernhard Pahl. Build with the fine Tool -Crimson Editor-